Orthopädie am St. Lambertiplatz - Metabolisch-immunologische Orthopädie

Wo andere aufhören, fangen wir erst an!

Infolge der breiten fachlichen Ausbildung Dr.Bethke’s, bei denen neben klassisch-orthopädischen Themen auch Fortbildungsinhalte der Osteopathie, der Allgemeinmedizin, der tradionell-chinesischen Medizin (TCM) und der Funktionellen Medizin Inhalt waren, ermöglicht es, spezielle Krankheitsbilder mit anderen fachübergreifenden und interdisziplinären Therapieansätzen zu therapieren. Insbesondere Therapieansätze der Osteopathie und der Funktionellen Medizin ermöglichen es, therapeutisch weiter zu kommen, wo die universitäre Orthopädie an ihre Grenzen frühzeitig an ihre Grenzen stößt.

Foto zeigt das Portrait von Dr. Bethke Facharzt für Orthopaedie und Unfallchirurgie

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100

Schwerpunkte der metabolisch-immunologischen Orthopädie

Adipositas - Übergewicht

Das Thema Übergewicht und Adipositas ist eine zentrale Geißel der modernen Industriegesellschaft geworden. Der Überfluss an Zucker und der Mangel an Bewegung infolge sitzender Tätigkeit und Automation der Produktion führen zu relevanten medizinischen Problemen wie z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkte, Diabetes mellitus, Rückenschmerzen, Arthrose des Kniegelenkes und Bewegungsschmerzen die Patienten. Häufig hören die Patienten dann Aussagen wie „Sie sind übergewichtig/adipös, Sie müssen dringend Gewicht abnehmen!“ Deswegen ist es auch Aufgabe des Orthopäden, sich mit dem Thema Übergewicht und Adipositas auseinanderzusetzen. Bereits die Reduktion von 3-5 kg Körpergewicht führen häufig zu einer Entlastung z.B. der Kniegelenke und damit zu einer deutlichen Schmerzreduktion.

Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung der Adipositas erarbeitet und verbessern diese ständig weiter. Das Programm führte erfolgreich zur Gewichtsreduktion von Dr. Bethke von über 30 Kilogramm Körpergewicht.

leaky gut - leaky brain - Syndrom / Fatique-Symptomatik / chronische Erschöpfung

Viele Menschen leiden an mehr oder weniger ausgeprägten Magen-Darmsymptomen – von Blähungen, häufige Windabgänge, Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu Durchfall- und Verstopfungserkrankungen. Häufig bestehen dabei dann auch psychomentale Defizitsymptome, von depressiver Stimmungslage, Konzentrationsstörungen bis hin zu sensorischen Störungen. Weiterhin bestehen dann meist chronische Schmerzen im Nacken- und Kreuzbereich.

Liegen solche Symptome vor, liegt möglicherweise ein „leaky gut“-Syndrom und ggf. auch ein „leaky brain“-Syndrom vor. Dabei liegt auf mikroskopischer Ebene eine Darmschrankenstörung („leaky gut“) vor, die dazu führt, dass Substanzen aus der Nahrung zwischen den Darmzellen hindurch in den Körper gelangen, die eigentlich dort nicht hineingelangen sollten und die u.a. zu einer spezifischen Aktivierung des Immunsystems führen. Diese (ungewollte)Immunsystemaktivierung führt dann bei einem „leaky brain“-Syndrom zu einer Neuroinflammation (Entzündung der Glia-Zellen des Gehirns), welche dann die spezifischen Störung erklärt.

Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung dieser Krankheitsbilder erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.

Fibromyalgie

Das Fibromyalgiesyndrom ist eine häufig auftretende chronische Schmerzerkrankung. Die Krankheit verursacht Schmerzen in unterschiedlichen Körperregionen, meist in der Nähe von Gelenken und in Muskeln. Fast immer ist auch die Wirbelsäule betroffen. Dieses Krankheitsbild wird von der universitären Medizin bis heute noch nicht restlos verstanden, entsprechende Grundlagendiskussionen sind noch nicht abgeschlossen. Deshalb existieren bislang auch kaum zielführende Therapieansätze.

Häufig fällt allerdings bei Fibromyalgiepatienten auf, dass Störungen in der Darm-Hirn-Nervenachse, Störungen des Darm-Mikrobioms und energetische Defizitsyndrome vorliegen. Diese Beobachtungen eröffnet neue Therapieansätze aus dem funktionellen Medizinbereich als Therapieversuch.

Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung der Fibromyalgie erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.

Rheuma

Rheumatische Erkrankungen sind in westlichen Industrieländern auf dem Vormarsch. Wiederkehrende Reizungen, Schwellungen und Entzündungen von wechselnden Gelenken, Krankheitsgefühl, Morgensteifigkeit von Fingern und Händen sind typische Krankheitssymptome. Ein schleichender Beginn und eine langsam fortschreitende Krankheitsschwere liegen vor.

Grundsätzlich gehören diese Symptome bei einem internistischen Rheumatologen abgeklärt und therapiert. Verneint dieser jedoch das Vorliegen einer für ihn fassbaren rheumatischen Erkrankung, möchte der Patient keine modernen, hochspeziellen, teuren Medikamente („Biologica“) nehmen oder sucht der Betroffene einfach nach einer zusätzlich unterstützenden Therapie, treten die Therapiekonzepte der funktionellen Medizin auf den Plan.

Unter Berücksichtigung der räumlichen Nähe von Immunsystem und Darm, der neuen Erkenntnisse zur pathogenetischen Bedeutung des Mikrobioms des Menschen und unter Heranziehung von umweltmedizinischen Wissen zu individuell möglichen krankmachenden Eigenschaften von verarbeiten Nahrungsmitteln (Stichwort: „E-Stoffe“) und eingeschränkter Wasserqualität (Stichwort: „Nitrat“) sind Immunaktivierungen z.B. infolge Darmschrankenstörungen nach Darmentzündungen erklärbar, diagnostizierbar und in der Folge damit therapierbar.

Aufbauend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die alternative Behandlung von Rheumaerkrankungen erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.

Achtung: Wir betreiben keine internistische Rheumatologie, deshalb bei entsprechenden Abklärungswunsch immer zuerst zum internistischen Rheumatologen!

-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100