Orthopädie am St. Lambertiplatz - Biologisch-regenerative Orthopädie
„Wo andere aufhören, fangen wir erst an!“
Infolge der breiten fachlichen Ausbildung Dr.Bethke’s, bei denen neben klassisch-orthopädischen Themen auch Fortbildungsinhalte der Osteopathie, der Allgemeinmedizin, der tradionell-chinesischen Medizin (TCM) und der Funktionellen Medizin Inhalt waren, ermöglicht es, spezielle Krankheitsbilder mit anderen fachübergreifenden und interdisziplinären Therapieansätzen zu therapieren. Insbesondere Therapieansätze der Osteopathie und der Funktionellen Medizin ermöglichen es, therapeutisch weiter zu kommen, wo die universitäre Orthopädie an ihre Grenzen frühzeitig an ihre Grenzen stößt.

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Schwerpunkte der biologisch-regenerativen Orthopädie
Fit trotz Arthrose.
Die Arthrose entsteht bei einem Missverhältnis aus Beanspruchung und Belastungsfähigkeit eines Gelenkes. Es folgen charakteristische Krankheitsverläufe mit Abbau des Gelenkknorpels, daraus resultierender leichter Gelenkinstabilität, Einschränkung des Bewegungsumfanges sowie Belastungsschmerzen und später auch Schmerzen in Ruhe. Immer noch zu häufig erleben die betroffenen Patienten die Arthrose als unabänderliches Schicksal, welches unweigerlich in eine Endoprothese (künstliches Gelenk) mündet. Nach einer möglichst frühzeitigen Diagnosestellung gibt es zunächst ein breites Feld konservativer Therapiemöglichkeiten, um das weitere Fortschreiten der Arthrose zu verlangsamen oder gar aufzuhalten.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung von Arthroseerkrankungen erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.
Gib Osteoporose keine Chance!
Die Osteoporose (umgangssprachlich auch als „Knochenschwund“ bezeichnet) ist eine Erkrankung, die mit einer Reduzierung der Knochenmasse aber auch mit einem Umbau der normalen Knochenarchitektur einhergeht. Dadurch bedingt kommt es zu Belastungsschmerzen und im ungünstigsten Fall zu Frakturen. Ca. jede 3. Frau und jeder 5. Mann wird sich im Lauf des Lebens mit dem Thema Osteoporose auseinandersetzen müssen. Mithilfe einer DXA-Untersuchung können über das Risiko einer Osteoporoseerkrankung frühzeitig valide Aussagen getroffen werden, ergänzende Laboruntersuchungen (v.a. Vitamin D) und Röntgenuntersuchungen präzisieren den Status zusätzlich.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung von Osteoporose erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.
Frühling für die frozen shoulder
Bei der frozen shoulder, einer schmerzhaften Einschränkung der Schulterbeweglichkeit, meist ohne ersichtliche Erkrankungsursache auftretend, kommt es zu einer Störung des Stoffwechsel des periartikulären Bindegewebes, welche zusätzlich zu einer Störung der muskulären Führung des Schultergelenkes führt. Dies führt zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Die klassische Orthopädie hat kaum zielführende therapeutische Antworten parat, eine neueres Verständnis der Pathophysiologie der Arthrofibrose liefert jedoch neue zielführende Therapieansätze.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung der frozen shoulder erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.
Hoffnung bei Arthrofibrose
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung der Arthrofibrose erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100