Orthopädie am St. Lambertiplatz - Basisorthopädie
„Wo andere aufhören, fangen wir erst an!“
Infolge der breiten fachlichen Ausbildung Dr. Bethke ’s können auf hohem fachlichen Niveau sämtliche klassische nicht-operative orthopädische Krankheitsbilder diagnostiziert werden. Dabei nutzen wir gerne und erfolgreich unter anderem unser eigenes MRT. Besonderes Interesse haben wir an bislang unklaren Krankheitsbilder, die wir mit unseren erweiterten Möglichkeiten systematisch aufdecken und einer klaren Diagnose überführen.
Nach Diagnosestellungen therapieren wir auf hohem fachlichen Niveau sämtliche klassische nicht-operative orthopädische Krankheitsbilder.

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Schwerpunkte der Basisorthopädie
Wirbelsäulen-, Nacken- und Rückenerkrankungen
Beschwerden des Rückens in all seinen Erscheinungsformen („Nacken“, „Rücken“, „Kreuz“, „Ischias“, „Bandscheiben“, „Wirbelsäule“, etc.) hat sicherlich jeder schon einmal erlebt. Aufgrund der Häufigkeit kommen der Diagnostik und Therapie von Rückenerkrankungen enorme volkswirtschaftliche Bedeutung zu. Gerade die untere Halswirbelsäule, die Lendenwirbelsäule und das Kreuzdarmbeingelenk sind anatomische Gegenden, in denen verschiedenste Erkrankungsursachen enorm immobilisierende Funktionseinschränkungen und Schmerzen auslösen können. Deshalb braucht es hier ein umfangreiches diagnostisches sowie therapeutisches Repertoire, um für jeden Erkrankungsfall die richtige Therapie zu finden und durchzuführen. Der Einfluss fachfremder Größen (z.B. Psyche, Motivation, internistische, gynäkologische und urologische Ursachen) macht den „Rücken“ in der Therapie so spannend.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung von Rückenerkrankungen erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.
Muskel-, Faszien- und Sehnenerkrankungen
Betrachtet man das Bewegungssystem funktionell z.B. im Rahmen des Tensegrity-/Biotensegrity-Konzeptes, so zeigt sich, dass neben Knochen und Gelenken v.a. Muskeln, Sehnen und Faszien entscheidende Bauelemente. sind. Bei Fehlfunktionen dieser Funktionselemente kommt es zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Blockierungen und weiteren Funktionsstörungen, denkbar ist sogar ein Förderung von Verschleißerkrankungen der Gelenke und somit ein funktioneller Beitrag zur Arthrose- entstehung. Bei entsprechenden Überlastungen kommt es zusätzlich zu degenerativen und/oder entzündliche Veränderungen der Sehnen.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung von Muskeln-, Faszien- und Sehnenerkrankungen erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.
Fußerkrankungen
Bedenkt man, dass sich unsere Vorfahren barfuß täglich ca. 10 Kilometer im Laufschritt bewegt haben, kann man die erstaunliche Leistungsfähigkeit des menschlichen Fußes erahnen. Dabei obliegen dem Fuß mehrere Aufgaben: Ergonomische und energieökonomische Fortbewegung, Abfederung der Stoßbelastung und sensomotorische Wahrnehmung und Steuerung des Bewegungsablaufes. Jederzeit sind dabei die gegensätzlichen Pole Statik und Dynamik in Deckung zu bringen. Entsprechende Funktionsstörungen und Erkrankungen führen deshalb rasch zu deutlichen Schmerzen und Einschränkungen der Gehfähigkeit.
Aufbauend auf den Konzepten der universitären Hochschulmedizin, der Erfahrungsheilkunde, den Behandlungsprinzipien der amerikanischen Osteopathie und den Denkmustern der traditionell chinesischen Medizin (TCM) haben wir aufbauend auf langjähriger ärztlicher und therapeutischer Erfahrung deshalb bewährten Therapiekonzepte für die Behandlung von Fußerkrankungen erarbeitet und verbessern diese ständig weiter.

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100