Was ist SpineMED?
Die SpineMED-Therapie ist eine Methode zur konservativen Behandlung von Bandscheibenerkrankungen an der Hals- und Lendenwirbelsäule.
Die Besonderheit dieser Therapiemethode ist die Kombination mehrerer bereits länger praktizierter Therapieansätze in einem Therapiegerät. Dabei wird das erkrankte Wirbelsäulensegment (als Wirbelsäulensegment wird die Kombination aus zwei Wirbelkörpern, der dazwischenliegenden Bandscheibe und der weiteren zu diesem Wirbelsäulenabschnitt dazugehörenden Strukturen wie Facettengelenke, Längsbänder sowie Segmentnerven) exakt eingestellt und sanft computergesteuert gedehnt.
Dadurch kommt es zu einer Entlastung der mechanisch bedrängten Segmentnerven und damit zum Abbau pathologischer Schmerz- und Muskelverspannungsmuster. Weiterhin werden ebenfalls Wirbelgelenke, Kapsel- und Bandstrukturen entlastet sowie im Idealfall ein verlagertes Bandscheibengewebe reponiert. Durch die Traktionstherapie kann sich im Weiteren die Bandscheibe erhohlen und wieder mit Nährstoffen, Flüssigkeit und Sauerstoff auffüllen. Diese grundlegenden positiven Aspekte der Traktionstherapie sind wissenschaftlich gesichert (1).
Zusätzlich werden mittels milisekundengenauer Messung der exakten Zugkräfte muskuläre Abwehrspannungen des Patienten registriert und die eingesetzte Zugkraft so angepasst, dass diese Abwehrspannungen abgebaut werden. Über die Visualisierung der Zugkraft auf dem eingebauten Patientenmonitor lernt der Patient im Sinne eines Biofeedbackansatzes, zusätzlich gezielt „loszulassen“. Eine eingebaute Infrarotheizung unterstützt dabei mittels gezielter intramuskulärer Wärmeentwicklung diesen Lockerungsprozess. (2-4).
Über den Patientenmonitor kann zusätzlich ein edukativer Therapieansatz zur psychosomatischen Therapieunterstützung und Abbau von Ängsten und Vermeidungsmustern gem. des Konzeptes der Rückenschule benutzt werden.
(1) Krämer et.al: Bandscheibenbedingte Erkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. 5. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart New York, Seite 26
(2) Kropp P, Niederberger U: Theoretische Konzepte und Wirkmechanismen. In: Martin A., Rief W. Wie wirksam ist Biofeedback? Eine therapeutische Methode. Hans Huber, 2009, 43-49
(3) Morley S, Eccleston, C, Williams A. Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behavior therapy and behavior therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain, 1999, 80:1-13;
(4) Neblett R, Mayer T. Brede E, Gatchel RJ. Correcting Abnormal Flexion-Relaxation in Chronic Lumbar Pain: Responsiveness to a New Biofeedback Training Protocol. Clin. J Pain, 2010, 26(5): 403-409
Weitere Literaturquellen als Auswahl (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
(5) Marovino, T. Non-Surgical Spinal Decompression (NSSD), Pain Pract. Sep 2009. Vol 9, Issue 7
(6) Macario A, Pergolizzi JV. Systematic literature review of spinal decompression via motorized traction for chronic discogenic low back pain. Pain Pract. Sep 2006. 6(3): 171-178
(7) http://www.lancasterspinalhealth.com/clinic1.pdf (Suchdatum: 24.04.2014)
(8) http://myrtlebeachspinecenter.com/spinal-decompression-research/ (Suchdatum: 24.04.2014)

SpineMED Überblick
Einzigartige Kombination aus Wirbelsäulen-Extensionstherapie zur gezielten Wirbelsäulensegmentdekompression, Biofeedback
Gehe zu

Was ist SpineMED?
Die SpineMED-Therapie ist eine relativ neue Methode zur konservativen Behandlung von Bandscheibenerkrankungen an der Hals- und Lendenwirbelsäule.
Gehe zu

SpineMED Technik
Das SpineMED System führt selbstständig und computerüberwacht eine intermittierende Distraktion an der Hals- oder Lendenwirbeläule
Gehe zu

SpineMED Indikation
- Symptomatischer Bandscheibenvorfall (Prolaps) oder -vorwölbung (Protrusion)
- Nervenwurzel oder Rückenmarkkompression
Gehe zu

SpineMED Kontraindikation
- Schwangerschaft
- Tumorerkrankung
- schwere oder absolute knöcherne Spinalkanalstenose
Gehe zu

Behandlungskonzept
Basierend auf den Empfehlungen des Herstellers sowie der amerikanischen Anwender besteht unser Konzept aus
Gehe zu
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100