Manualtherapie und Osteopathie bei Kindern
Die osteopathische Medizin ist ein umfassendes Diagnose- und Therapiekonzept, bei dem der Behandler lediglich seine Hände gebraucht. Mit diesem somit rein manualmedizinischen Konzept (lat. „manus“ = die Hand) können Störungen und Erkrankungen im Bereich des Bewegungssystem, der inneren Organe, des Lymph- und des Nervensystems behandelt werden. Bei der Behandlung von Kindern sind besondere Kenntnisse der kindlichen Neurophysiologie, Entwicklungsneurologie, Kinderorthopädie und den Meilensteinen der kindlichen Entwicklung notwendig. Zusätzlich ist auf die kindliche Psyche und den Informationsbedarf der betreuenden Eltern Rücksicht zu nehmen. Dabei hat jede Altersstufe ihre besonderen therapeutischen Herausforderungen.
Funktionsstörungen zeigen sich als beeinträchtigte Bewegungen einer Struktur. Beispielsweise führt eine Blockierung der Kopfgelenke mit nachfolgenden reaktiven Blockierungen in der Brustwirbelsäule und der ISG-Gelenke zu einseitigen Bewegungsvorlieben des Säuglings. Dies könnte unbehandelt zu einer verzögerten Entwicklung der sensomotorischen Entwicklung führen, die damit insgesamt zu einer Störung der normalen Kindesentwicklung führen kann. Beim Schulkind kann die gleiche Blockierung der Kopfgelenke z.B. im Rahmen einer entwicklungsneurologischen Störung zu schlechterer räumlichen Körperkontrolle und schlechten kognitiven Leistungen führen (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche – vergleiche Coenen, W.: Manuelle Therapie bei Säuglingen und Kindern, Springer-Verlag, 2. Auflage, ISBN: 978-3-642-20733-4). Hier bestehen Indikationen zur manuellen Therapie / Osteopathie bei Kindern.

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Krankheitsbilder
Beim Tonusasymmetriesyndrom des Säuglings (TAS) führen segmentale Dysfunktionen (umgangssprachlich „Blockierungen“) an bestimmten Schlüsselregionen der Wirbelsäule (z.B. Kopfgelenke, ISG-Gelenke, etc.) zu einer frühkindlichen Bewegungsstörung bei insgesamt gesundem Nervensystem. Diese Bewegungsstörung führt über eine Störung der sensomotorische Entwicklung zu diversen klinischen Störungen aus den Bereichen Kinderheilkunde, Orthopädie, Neurologie und Manualmedizin wie z.B. Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten, Still-Problemen, Schlafproblemen, Körperschiefhaltungen, Kopffehlentwicklungen etc.
Dieses Krankheitsbild ist auch als KISS-Syndrom bekannt („Kopfgelenksinduziertes Symmetriestörung“). Da die Störungen bei gleichem klinischem Bild nicht nur in den Kopfgelenken bestehen können, ist diese Bezeichnung zu ungenau und sollte durch die korrekte Bezeichnung Tonusasymmetriesyndrom (TAS) ersetzt werden.
Durch segmentale Dysfunktionen (umgangssprachlich „Blockierungen“) an bestimmten Schlüsselregionen der Wirbelsäule (z.B. Kopfgelenke, ISG-Gelenke, etc.) kommt es auch zur sensomotorischen Dyskybernese des Vorschul- und Schulkindes. Dabei führen die Dysfunktionen zu einer gestörten Wahrnehmung des Raumes und in der Folge zu gestörten motorischen, mentalen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten (z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche und Sprachentwicklungsstörungen, Reizbarkeit, Antriebsarmut, Hyperaktivität, inital autistisches Verhalten).
Durch den motokybernetischen Test nach Coenen kann hier eine sichere und objektive Testung erfolgen, ob dieses Störungsbild vorliegt. Ebenfalls können mit diesem Test Verlaufskontrollen unter laufender Therapie erfolgen.
Das Spielen des Kindes (Fußballspielen, Herumtoben, auf Bäume klettern etc.) stellt ein wichtiges sensomotorisches Training der Halte- und Bewegungsmuskulatur dar, welches wachstumsformend auf das heranwachsende Kind einwirkt. Durch unsere moderne Lebensweise sitzen auch die Kinder schon mehr als es günstig wäre. Ausgiebiges Sitzen am Fernseher und Computer sowie das intensive Spielen mit Tabletts und Handys führen infolge mangelndem Trainings zu einer Dysbalance der Haltemuskulatur, die ebenso wie beim Erwachsenen zu Blockierungen in in der Folge zu Kopf,- Nacken- und Rückenschmerzen führen können.
Am wachsenden Skelett kann es zu Fehlstatiken kommen. Diese sind neben anderen vor allem als Skoliosen und Kyphosen bekannt. Die exakten Mechanismen der Krankheitsentstehungen sind weitgehend unbekannt.
Gleichwohl bilden sich aus biomechanischen Gründen bei diesen Krankheitsbildern auch Dysfunktionen („Blockierungen“) in einzelnen Wirbelsäulenabschnitten aus, die der manualtherapeutischen Behandlung zugänglich sind. Das Auflösen dieser Dysfunktionen lässt für das wachsenden Skelett wieder Ressourcen frei werden, um sich mit der eigentlichen Fehlstatik selbstheilend auseinanderzusetzten.
Weitere Fragen
Ist manuelle Therapie / Osteopathie bei Kindern gefährlich?
Nein. Durch fachärztliche Kompetenz, osteopathischer Ausbildung zum Diplom-Osteopathen (DAAO) bei der Deutsch-Amerikanischen Ärztegesellschaft für Osteopathie (DAAO) und zusätzlicher Spezialausbildung bei der Ärztegesellschaft für Manuelle Kinderbehandlung und Atlastherapie (ÄMKA) ist eine hohe Qualität der Diagnostik und Therapie in der Behandlung durch Dr. Bethke sichergestellt.
Werden die Kinder „geknackst“?
Nein, das ist zu einfach gedacht. Sowohl die Osteopathie als auch die klassisch-deutsche Manualmedizin wenden sanfte Mobilisationstechniken als auch gezielte Manipulationen an. Insbesondere bei Kindern haben weiche Techniken einen hohen Stellenwert. Trotzdem muss manchmal auch bei Kindern eine gezielter Impuls gesetzt werden. Ziel ist dabei nicht ein „Knacksen“ zu erreichen, sondern die gestörte neurophysiologische Funktion des Kindes mit schmerzfreien Techniken zu normalisieren. Nach einer ausführlichen Diagnostik werden alle notwendigen Therapien ausführlich und transparent zunächst mit den Eltern besprochen und erst dann sanft, möglichst schmerzfrei und schnell durchgeführt.
Wann ist eine Besserung zu sehen?
Häufig ist sofort eine Besserung der gestörten Funktion nach der osteopathischen Behandlung zu sehen, z. B. eine Kopfrotation zu der bis dahin verweigerten Seite. Infolge des „remodellings“ des sensomotorischen Systems können die Kinder mehrere Tage nach der Behandlung „komisch“ drauf sein, d.h. zum Beispiel mehr oder weniger trinken, mehr oder weniger schlafen als bisher bekannt.
Weitere Therapien

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Unser Behandlungsangebot

Spezialisierte minimalinvasive Wirbelsäulentherapie
Wir sind auf gezielte Infiltrationstherapien an der Wirbelsäule spezialisiert. Dabei nutzen wir sämtliche Formen der Wirbelsäuleninfiltrationstherapie (z.B. PRT) im gesamten Wirbelsäulenbereich in verschiedenen Techniken. Individuelle Therapieplanung nach ausführlicher Beratung sichert hierbei die gute Prozess- und Ergebnisqualität.
Gehe zu

Konservative Rücken-, Nacken- und Bandscheibentherapie
Mittels strukturierter Behandlungsprogramme, welche wir an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, behandeln wir nach ausführlicher Diagnostik mit nichtoperativen Therapien alle Arten von Rücken- und Nackenbeschwerden. Highlights dabei sind EMG-gestütztes Biofeedbacktraining, SpineMED-Traktionstherapie, Akupunktur, Physikalische Therapie, Magnetfeldtherapie und Osteopathie.
Gehe zu

Muskeln- und Faszientherapie
Häufige Schmerzverursacher sind muskuläre Triggerpunkte und Fasziendistorsionen. Diese Erkrankungen bedürfen einer spezialisierten konservativen Therapie, deren Möglichkeiten bei uns von osteopathischer Medizin, SpineLiner-Therapie, Akupunktur bis zur physikalischen Therapie reichen. Unsere osteopathisch tätige Masseurin betreut Sie hierbei mit Hingabe.
Gehe zu

Knochen- und Gelenkerkrankungen
Mithilfe DXA-Knochendichtemessung sowie Labor- und Röntgenuntersuchungen diagnostizieren wir Osteoporose und Knochenerkrankungen, die dann nach aktuellen fachlichen Leitlinien therapiert werden. Gelenkerkrankungen therapieren wir mit bewährten konservativen Therapiemethoden so lange als möglich. Sollte dies nicht mehr möglich sein, vermitteln wir Sie an den richtigen operativen Spezialisten.
Gehe zu

Orthopädische Sportmedizin
Tennis- und Golferellenbogen, Plantarfasziitis und Fersensporn, „runners knee“, Schwierigkeiten beim Jogging und Tennis infolge Achillessehnen- und Kniebeschwerden, Kalkschultern, Hüftbeschwerden und vieles mehr sind bei uns in besten Händen. U.a. ist hier die fokussierte Stoßwellentherapie oft ein brauchbarer Therapieansatz.
Gehe zu

Gewichtsreduktion zur Schmerztherapie
Mithilfe des Bodymed-Programms, welches in der aktuellen S3-Leitlinie für Adipositas als wissenschaftlich nachgewiesen wirksam namentlich benannt wird, unterstützen wir Sie bei der Gewichtsreduktion mit Genuss und ohne Mühe sowie ohne JoJo-Effekt. Dadurch bessern sich häufig Rücken-, Knie- und Fußschmerzen.
Gehe zu

Funktionelle Medizin und Stressmedizin
Durch persönliche Erfahrungen in der Vorgeschichte ist Dr. Bethke spezialisiert auf die Behandlung funktioneller Erkrankungen und Stresserkrankungen. Ständige Fortbildung auf diesem Sektor ermöglicht die hochqualifizierte Behandlung!
Gehe zu

Sozialmedizin für Lehrer und Beamte
Beamte und verbeamtete Lehrer unterliegen spezifischen beruflichen Anforderungen, die für eine erfolgreiche Behandlung berücksichtigt werden müssen. Durch intime Kenntnis dieser Kontextfaktoren im Beamtenverhältnisse sind wir auf die Behandlung dieser Patientengruppe spezialisiert.
Gehe zu

Kassenpatienten
Auch als „Kassenpatient“ garantieren wir Ihnen einen schnellen Termin und behandeln Sie gerne in entspannter empathischer Atmosphäre mit ausreichender Zeit. Auch Ihnen unterbreiten wir gerne unser breites Therapieangebot. Lassen auch Sie sich wie ein Privatpatient behandeln. Sie werden überrascht sein, wie wenig das kostet, lassen Sie sich von uns beraten!
Gehe zu
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100