EMG-gesteuerte Biofeedbacktherapie

Mit der EMG-gesteuerten Biofeedbacktherapie können muskuläre Dysbalancen (z.B. hartnäckige Verspannungen der Nackenmuskulatur oder muskuläre Dysbalancen der Oberschenkelmuskulatur bei vorderem Knieschmerz) im Sinne eines aktiven propriozeptiven-neuromuskulären Trainings elegant therapeutisch angegangen werden. Dabei sieht der Patient seinen über die EMG-Elektroden abgeleitete Muskelaktivität und soll diese unter Anleitung darüber beeinflussen, dass er bestimmte vorgegebene Übungen absolviert. Über die Rückkopplung des EMG kann der Patient exakt und sekundengenau das Ergebnis seiner Übungen sehen und sofort Haltung, Kraft, Einsatz und Koordination den Erfordernissen anpassen. Darüber lernt das neuromuskuläre System das neue Bewegungsprogramm effizient und schnell. Diese Therapieform ist schmerzfrei, effizient und wird in Sitzungsserien bis zu 6 Sitzungen unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft durchgeführt.

  • Wahrnehmung für körpereigene Prozesse – insbesondere im Kontext psychosomatischer Überlagerung z.B. aufgrund anhaltenden berufsbedingten, privaten oder prüfungsbedingten Stress – entwickeln und fördern.
    Dabei Aufzeigen von Asymmetrien, Dysbalancen, Fehlhaltungen und Entlastungshaltungen.
  • Erlernen der eigenen Beeinflussbarkeit der Beschwerden: „Ich kann selbst etwas tun, ich kann Einfluss nehmen.
  • Erlernen von muskulären Entspannungstechniken, Abbau von Fehlhaltungen sowie Optimierung der neuromuskulären Ansteuerung
  • Schmerzreduktion infolge Muskeldetonisierung
  • Haltungsverbesserung durch „Neuprogrammierung“ der Haltemuskulatur.
  • Koordinationsverbesserung muskulärer Bewegungsprogramme, z.B. beim „Tennisellenbogen
  • Aktivierung schmerzinhibierter Muskeln, z.B. nach Implantation einer Knietotalendoprothese

Zu Wirkungen und zur Effektivität des EMG-gesteuerten Biofeedbacktrainings bei Kopfschmerzen sowie bei myofaszialen Schmerzsyndromen wie Nacken- und Rückenschmerzen gibt es wissenschaftliche Veröffentlichungen.

  • Nestoriuc Q, Martin A (2007): Efficacy of Biofeedback for Migraine: A Meta-Analysis. Pain (128): 111-127
  • Nestoriuc, Y, Rief W, Martin A (2008): Meta-Analysis for Biofeedback for Tension-Type Headache:  Efficacy, Specifity and Treatment Moderators. Journal of Consulting and Clinical Psychology Vol 76 (3): 379-396
  • Morley S, Eccleston C, Williams A (1999): Systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials of cognitive behavior therapy and behavior therapy for chronic pain in adults, excluding headache. Pain (80): 1-13
  • Neblett R, Mayer T, Brede E, Gatchel RJ (2010): Correcting Abnormal Flexion-Relaxation in Chronic Lumbar Pain: Responsiveness to a  New Biofeedback Training Protocol. Clin J Pain, 26(5): 403-409

Die EMG-Biofeedbacktherapie wird immer in ein Gesamttherapiekonzept eingebunden. Mögliche weitere Therapieansätze finden Sie nachfolgend:

Verwandte Themen

Foto zeigt das Portrait von Dr. Bethke Facharzt für Orthopaedie und Unfallchirurgie

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100
-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100