Klassische Akupunktur und Laserakupunktur
„Das traditionelle Konzept der Akupunktur postuliert, dass durch definierte Reize an spezifischen Orten der Körperoberfläche die Eigenregulation des Körpers und seine neuronale, vegetative und endokrine Steuerung gezielt beeinflusst werden können. Dies wird in erster Linie erreicht durch die Stimulation von Qi, einer funktionellen Kraft, die im Körper Träger aller wesentlichen Funktionen sowie der Informationsvermittlung ist und deren Fließen durch die Akupunktur spürbar wird. “
(Zitat aus: Pollmann, N.: Basislehrbuch Akupunktur: Körper- und Ohrakupunktur, Verlag Urban&Fischer München und Jena, 2002)
Der Oberbau der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist ein philosophisches Denkgebäude, welches Schmerzen und Funktionsstörungen eher auf der energetischen Ebene diagnostiziert und behandelt. Als wesentliche Aspekte sind die Lehren von Yin und Yang, die 5 Wandlungsphasen, die 4 Grundsubstanzen, die 7 Krankheitsursachen der TCM sowie die 8 diagnostischen Leitkriterien zu nennen. Für den Bereich der Orthopädie sind vor allen die 14 ordentlichen Leitbahnen und die 8 außerordentlichen Leitbahnen interessant, bei denen durch Ableitung von Fülle und Auffüllung von Leere ausgleichend gearbeitet und durch Stauungen des Qi (=Schmerz) therapiert wird.
Die Akupunktur wird gewöhnlich als Serientherapie mit 5 bis 15 Sitzungen durchgeführt. Üblicherweise werden Veränderungen von den Patienten zwischen der 3. und 5. Sitzung bemerkt. Eine leichte Erstverschlechterung ist möglich, aber im Gegensatz zur Homöopathie nicht intendiert. Die Therapie ist auch bei Einnahme von Blutverdünnern (z.B. Marcumar) möglich.
Bei bestimmten Indikationen (z.B. Arthrosen der Fingergelenke) bietet sich die neueste Form der Akupunktur, die Akupunktur mittels Laserstrahlen (so genannte „Laserakupunktur“) an. Diese schmerzfreie Form der Akupunktur ist insbesondere auch für schmerzempfindliche Patienten (z.B. Kinder) geeignet.
Die Akupunkturbehandlung wird meistens in ein Gesamttherapiekonzept eingebunden. Mögliche weitere Therapieansätze finden Sie nachfolgend:
Verwandte Themen

Dr. med. Robert Bethke, MHBA
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100