Ärztliche körperliche Untersuchung

Nach der Anamnese ist die körperliche Untersuchung der zweite ärztliche Grundpfeiler zum Stellen einer korrekten Diagnose. Aufbauend auf meiner langjährigen klinischen Erfahrung untersuche ich Sie mit allgemeinärztlichen, orthopädischen und osteopathischen Untersuchungstechniken sowie nach Aspekten der traditionell-chinesischen Medizin. Nicht in allen Fällen ist es dazu notwendig, sich komplett zu entkleiden.

Wichtig ist mir, ein umfassendes Bild ihrer Beschwerden zu erhalten, aber auch Ihnen eine angenehme Untersuchungssituation ohne Schmerz, Unterkühlung und mit Respekt ihren Schamgefühlen gegenüber zu verschaffen. Aber auch die medizinischen Grunduntersuchungen wie Messungen des Gewichtes und des Bauchumfanges sowie Messung von Blutdruck und Puls sind für uns wichtige medizinische Basisinformationen zur korrekten Diagnosefindung.

Die körperliche Untersuchung fußt immer auf den grundsätzlichen ärztlichen Untersuchungtechniken:

  • Inspektion – die ärztliche Betrachtung
  • Palpation – das Betasten und Befühlen
  • Perkussion – das Beklopfen
  • Auskultation – das Abhören
  • Funktionsuntersuchungen – das Testen
  • Ausmessen (z.B. Gliedmassenumfänge und Beinlängen)

 

Innerhalb der Orthopädie sind dabei die Inspektion, die Palpation, die Funktionsuntersuchung und das Ausmessen die wichtigsten Untersuchungsmethoden.

Teilweise werden neben den klassischen Untersuchungsgerätschaften (Lampe, Stethoskop, Goniometer, etc.) dabei digitale Untersuchungsmethoden benutzt (z.B. digitaler Gelenkwinkelmesser).

Die klassischen Untersuchungstechniken werden bei Bedarf durch spezielle Untersuchungsmethoden aus den Bereichen Kinesiologie (z.B. Challange), tradioneller chinesischer Medizin (TCM), Osteopathie (z.B. kraniosakrale Untersuchungstechniken) ergänzt.

Für die körperliche Untersuchungen existieren in der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) originäre eigene Abrechnungsziffer. Damit wird diese Untersuchung von allen seriösen Beihilfestellen und Privatversicherungen akzeptiert und erstattet. Wir nutzen dabei neben weiteren z.B. die GOÄ-Ziffern 5, 7, 8, 800, 831.

Die körperliche Untersuchung ist nach der Anamnese die zweite wichtige Säule zur Stellung einer ärztlichen Diagnose.

Wichtig dabei sind:

  • Ziel ist das Schaffen eines umfassenden Bildes der Beschwerden des Patienten zu erhalten,
  • sanfte aber aussagekräftige Untersuchungstechniken zu nutzen,
  • eine Untersuchungssituation ohne Schmerz, Unterkühlung herzustellen,
  • eine Untersuchung mit Respekt  und Sensibilität bezüglich Angst und Schamgefühlen der Patienten durchzuführen.
Foto zeigt das Portrait von Dr. Bethke Facharzt für Orthopaedie und Unfallchirurgie

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100

Weitere Diagnostik

-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100