Ganganalyse

Bei dieser Untersuchung wird Ihnen ein kleiner Sensor mithilfe eines speziellen Bauchgurts umgelegt und Sie werden gebeten, eine gewisse Strecke ganz normal zu gehen. Der Sensor speichert alle relevanten Parameter ab und übergibt sie nach der ca. 2 Minuten dauernden Messung an ein Computerprogramm, welches ihren Gangablauf, ihre Beckenbeweglichkeit und verschiedene Geh-Parameter grafisch darstellt.

Mithilfe dieser Untersuchung können Schmerzen beim Gehen untersucht, Funktionseinschränkungen einzelner am Gehen beteiligter Muskelgruppen adressiert und Ursachen für ihre Gangstörungen herausgefunden werden. Auch bei Beschwerden der Lendenwirbelsäule ist diese Untersuchung sehr nützlich, da das System „Lendenwirbelsäule-ISG-Gelenke-Hüften“ dynamisch, d.h. nicht im Stehen sondern im Gehen, untersucht werden kann. Häufig liefert uns die Ganganalyse diesbezüglich entscheidende Zusatzinformationen.

Beurteilung des Gangbildes bei

  • Orthesenversorgung
  • Einlagenversorgung
  • Aufbissschienen-Versorgung,
  • Verlaufsdokumentation bei TEP-Patienten
  • Diagnostik bei muskulären Dysbalancen der Becken- und Beinmuskulatur
  • Überprüfung, ob lokale Probleme (z.B. Achillessehnenproblemen) zu funktionellen Störungen im Gehen führen oder nur lokale Probleme sind.
  • Evaluation jeglicher Therapiemaßnahmen
  • Bewertung der Alltags-Mobilität
  • Einschätzung des Sturzrisikos
  • Überwachung der sportlichen Leistung
  • Bewertung der Erholungszeit nach Verletzung.
  • Bewertung von Bewegungsveränderungen aufgrund von neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Bewertung der Alltags-Ermüdung von Patienten jeden Alters.

Es gibt keine Kontraindikation zur Untersuchung.

Für die Ganganalyse existieren in der aktuell gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) keine originäre spezifische eigene Abrechnungsziffern.

Je nach Untersuchungsumfang werden allerdings die Untersuchungsinhalte der GOÄ-Ziffern 826 oder 842 erfüllt, so dass wir diese Untersuchungsziffern abrechnen. Damit wird diese Untersuchung von allen seriösen Beihilfestellen und Privatversicherungen akzeptiert und erstattet.

Bewertung von Dr. med. Robert Bethke:

Schnell verfügbare, orthopädische Basis- Untersuchungsmethode, die aus dem Alltag nicht wegzudenken ist.

Damit sind Untersuchungsdaten erhebbar, die durch die reine körperliche Untersuchung nicht feststellbar wären, da während der körperlichen Untersuchung der Patient passiv liegt oder steht, bei der Ganganalyse aber sich aktiv bewegt.

Foto zeigt das Portrait von Dr. Bethke Facharzt für Orthopaedie und Unfallchirurgie

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100

Weitere Diagnostik

-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100