Ernährungsberatung

Die Möglichkeiten der molekulargenetischen Stuhluntersuchgen haben wesentliche neue Erkenntnisse zur Bedeutung der Darmgesundheit für die Funktionsfähigkeit des Körpers geliefert. Mittlerweile finden sich klare wissenschaftlich gesicherte Zusammenhänge zwischen dem Mikrobiom und chronischen Erkrankungen. Damit sind aber auch neue Therapieansätze vorhanden.

In unserer Ernährungsberatung nimmt die Darmgesundheit einen wesentlichen Stellenwert ein. Der Ausgleich von Mikronährstoffdefiziten, die Therapie von Nahrungsunverträglichkeiten sowie die Gewichtsreduktion sind ebenfalls häufige Beratungsanlässe. Damit Patienten über eine Ernährungsumstellung eine Heilung selbst positiv beeinflussen können, sind umfangreiche Beratungen notwendig, die von unserer studierten Ernährungsberaterin Frau Wemheuer in fachlicher Zusammenarbeit mit Dr. Bethke durchführt.

Bei festgestellten Nahrungsmittelallergien muss das Allergen konsequent aus dem Speiseplan eliminiert werden. Oftmals kommt das Allergen in vielen Lebensmitteln vor in denen man es erstmal nicht erwarten würde. Da der Konsum zu schweren allergischen Reaktionen führen kann, ist ein dauerhaftes Vermeiden dieser Lebensmittel notwendig. Wir unterstützen Sie dabei, Lebensmittel auf die Sie reagieren, ausfindig zu machen, aus dem Speiseplan zu entfernen und passende alternativen für Sie zu finden.

Nahrungsmittelunverträglichkeiten (NUV) können im Gegensatz zu Nahrungsmittelallergien „geheilt“ werden. NUV sind schwer festzustellen, da die Symptome bis zu 48 Stunden nach dem Konsum des Lebensmittels auftreten. Sofern eine NUV z.B. im Rahmen einer Darmdiagnostik festgestellt wurde, muss das entsprechende Lebensmittel temporär aus dem Speiseplan eliminiert werden (sogenannte Rotation), um ein Umschlagen zu einer echten Allergie mit notwendiger dauerhafter Vermeidung vorzubeugen. Neben der Eliminierung aller Lebensmittel, die den unverträglichen Nahrungsbestandteil enthalten, ist auch eine langsame wieder Aufnahme in den Speiseplan von enormer Wichtigkeit.

Der Darm ist das größte Organ des Menschen und ist mit 400 m² etwa so groß wie ein Tennisfeld. Essentieller Bestandteil des Darmes ist das Mikrobiom, die Gesamtheit aller Darmbakterien eines Menschen. Die Bakterien des Mikrobioms führen wichtige Aufgaben für den Menschen durch, u.a. hindern Sie das Aufwachsen pathologischer Keime und unterstützen unseren Organismus bei der Verdauung, Entgiftung und Immunabwehr. Ein gesundes Mikrobiom ist eine wesentliche Grundbedingung für die Gesundheit des Menschen.

Durch Stress, Umwelteinflüsse, ungesunde Ernährung und Medikamente wird die Darmflora ungünstig beeinflusst und der Darm durchlässig. Eine gestörte Darmflora und ein durchlässiger Darm (leaky gut) haben verschiedene negative Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und Gesundheit. Neben bekannten Darmbeschwerden wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Magenkrämpfen gibt es auch Einflüsse auf chronische Müdigkeit, Migräne, Schlafstörungen, Depressionen, burn out, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sofern ein Ungleichgewicht von Darmbakterien vorliegt oder unerwünschte Pilze / Hefen vorhanden sind, sollte auch die Ernährung optimiert werden, um die Wiederherstellung eines gesunden Darms zu unterstützen.
Neueste Untersuchungen zeigen auch einen Zusammenhang zwischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Multiple Sklerose, rheumatische Erkrankungen, Parkinson, Alzheimer und einer gestörten Darmflora.

Immer mehr Menschen sind übergewichtig oder adipös und haben damit ein erhöhtes Risiko, an Diabetes und Fettstoffwechselstörungen zu erkranken oder einen Herzinfarkt zu erleiden. Besonders gesundheitsgefährdend ist das Bauchfett, da dort vermehrt gesundheitsschädigende Hormone gebildet werden und chronische Entzündungen schwelen.

Auch viele orthopädische Beschwerden lassen sich durch die Verminderung des Körpergewichts erheblich verbessern. Oftmals reicht dafür schon der Verlust von wenigen Kilogramm.

Da es für eine erfolgreiche und langfristige Gewichtsreduktion mehr als nur eine kurzzeitige „Diät“ benötigt, begleiten wir Sie bei Ihrer Ernährungsumstellung, der Optimierung Ihres Lebensstils und bei der Erreichung Ihres Ziels. Zu den Beratungsinhalten gehören neben der Ernährung auch die Bewegung und das Verändern von alten Gewohnheiten. Mittels der Futrexmessung prüfen wir regelmäßig Ihre Körperzusammensetzung. Damit ist es möglich, eine Feinsteuerung des Therapie durchzuführen und erste Erfolge zu visualisieren, die Motivation für weitere Gewichtsreduktionen sein können.

Neben dem richtigen Training mit entsprechenden Belastungs- und Regenerationsphasen benötigt der Körper eines leistungsorientierten Freizeitsportlers auch eine an die Belastung angepasste Ernährung, um die gesetzten Ziele erreichen zu können.
Die Wahl der richtigen Makronährstoffverhältnisse als auch die Optimierung der einzelnen Mahlzeiten an trainingsfreien Tagen sowie an Trainingstagen sind zu beachten. Zudem können wir Sie bei der Planung Ihres Kraft- und Ausdauertrainings unterstützen.

Die Ernährungsberatung wird immer in ein Gesamttherapiekonzept eingebunden. Mögliche weitere Therapieansätze finden Sie nachfolgend:

Verwandte Themen

Foto zeigt das Portrait von Dr. Bethke Facharzt für Orthopaedie und Unfallchirurgie

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diplom-Osteopath (DAAO)

Fax: 04131-405100
-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100