Orthopädie am St. Lambertiplatz - Konzept Ernährungstherapie bei Nebennierenerschöpfung

Das Thema „Erschöpfung“ ist (leider) ein essentieller Bestandteil unserer auf Leistung programmierten Gesellschaft. Plötzlich kann aber nicht mehr mithalten. Eigentlich ist alles Gut: Keine Probleme in Partnerschaft und Familie, einen fordernden aber interessanten Job mit Anerkennung durch Vorgesetze und Kollegen, erfüllende aktive Teilnahme im Sportverein und zusätzlich ggf. allgemeinnützige oder politische Tätigkeit als Krönung der Aktivitäten.

Und dann ist langsam alles anders. Man kann nicht mehr, die Erschöpfung wird immer größer. Nachdem man einzelne Aktivitäten bereits aufgegeben hatte, ist nun sogar der Alltag im Beruf und Familie immer anstrengender. Die vermehrten Ruhepausen bringen keine wesentliche Erholung. Weder der Hausarzt noch Psychologen und Psychiater können einem wirklich helfen.

In diesem Fall ist möglicherweise nach einer langen Phase von Neurostress (z.B. infolge Überlastung) eine Nebennierenschwäche eingetreten. Die Nebennieren können einfach nicht mehr genügend Cortisol produzieren und damit den Körper nicht mehr leistungsfähig halten. Weitere Körpersymptome können durch das resultierende „Pregnenolon steal Syndrome“ dazutreten.

Weitere Informationen – für Patienten gut verständlich geschrieben – sind folgendem Buch zu entnehmen.

Nach der Diagnostik, welche durch Fragebogen, Anamnese und Labordiagnostik erfolgt, führen wir Sie durch eine spezifische Therapie der Nebenniereninsuffizienz, welche fast ausschließlich über Ernährungsoptimierung, Therapie mittels Pro- und Präbiotika (keine Antibiotika!) sowie über weitere Naturstoffe erfolgt. Dabei ist die richtige Zusammensetzung der eingesetzten Therapiemittel sowie die Gabe zum richtigen Zeitpunkt entscheidend. Weiterhin ist es wichtig, für einen gewissen Zeitraum Stimulantien der Nebennieren (z.B. Kaffee, schwarzer Tee) wegzulassen, was meist die größte Therapiehärte darstellt. Weitere Einzelheiten sind dem vertrauensvollen Gespräch zwischen Arzt, Therapeutin und Patient vorbehalten.

Wir führen Sie professionell durch diese Zeit und vermitteln Ihnen alles, was Sie für eine erfolgreiche Therapie benötigen. Wir stehen Ihnen mittels unserer PatMED-App jederzeit für Nachfragen zur Verfügung.

Faszientherapeutin Frau Wemheuer aus der Orthopädie am St. Lambertiplatz Lüneburg

Carolin Dobslaw (geb. Wemheuer)

B.A. Ernährungsberatung, Trainerin Funktionelle Trainingstherapie (FTT)

Fax: 04131-405100
-->
Kontakt

Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!

Dr. med. Robert Bethke, MHBA

St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg

info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100