Neuigkeiten

Funktionelle Trainingstherapie!
10.06.2020: Wir freuen uns, dass wir die Beschränkungen der Corona-Zeit benutzen konnten, eine neue Therapieform in unserer Praxis einzuführen: Die Funktionelle Trainingstherapie, die ab sofort zur Verfügung steht. Anstatt ohne innere Überzeugung stumpf Geräte zum "Muskelaufbau" zu bedienen, wird bei der Funktionellen Trainingstherapie durch unsere qualifizierte Trainerin Frau Wemheuer ein hochindividuelles Trainingsprogramm zusammengestellt und im Sinne eines personal Trainings mit dem Patienten eingeübt. Dieses Trainingsprogramm kann dann im häuslichen Umfeld täglich angewandt werden und zu nachhaltigen Verbesserungen der Beschwerden der Patienten führen.
Weitere Links als Nachtrag zur Corona-Krise: Warum die Pandemie nicht endet, Streeck zweifelt Lockdown-Notwendigkeit an, NDR-Kritik am RKI.

Keine Dermatologie am St. Lambertiplatz mehr!
26.02.2020: Wir beerdigen das Projekt "Dermatologie am St. Lambertiplatz". Warum? Wir haben festgestellt, dass wir einfach keine(n) Dermatologin/Dermatologen brauchen! Unsere Idee zur Gründung einer Dermatologie war, chronisch-entzündlich dermatologische Erkrankungen mit Hilfe der Methoden der funktionellen Medizin zu therapieren und nicht nur Kortison "draufzuschmieren". Wir haben festgestellt, dass wir aufbauend auf den von uns erworbenen Kompetenzen in funktioneller Medizin diese Krankheiten auch ohne eine(n) Fachärztin/Facharzt für Dermatologie nachhaltig therapieren können. Da wir weder Ästhetik noch Hautkrebsscreening betreiben wollen, brauchen wir keine zusätzliche ärztliche Kompetenz.

Neue Fassadendekoration
19.05.2019: Mittlerweile sind wir am St. Lambertiplatz nicht mehr zu übersehen, unsere neue Außendekoration führt Sie zielsicher in unsere Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf Sie. Gerne diagnostizieren und therapieren wir Ihre orthopädische Erkrankungen!

Neuer Artikel zur IHHT veröffentlicht.
05.05.2019: Wir haben einen Artikel zum Thema IHHT veröffentlicht. Viel Freude beim Lesen! Naturheilkundejournal Die Intervall-Hypoxie in der orthopädischen Praxis

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen
24.03.2019: Wir sind dabei!
Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich die Landrätin Katrin Holzmann und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. Wir finden: Das ist eine gute Sache!
Deshalb unterstützen wir das Projekt.Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können. Es erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.
Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an die Grundschulkinder im Landkreis Lüneburg ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen.
Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen: www.kl-verlag.de Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag
Wir sind auch bei Instagram!
26.10.2018: Die Orthopädie am St. Lambertiplatz ist übrigens auch bei Instagram unterwegs und zeigt hier immer aktuell Impressionen aus der Praxis. Besuchen Sie uns gerne und liken Sie uns! Unser Name bei Instagram: orthopaedielueneburg6

Kommentar zu "Das ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen"
25.08.2018: Kennen Sie diese Aussage auch? Was soll man dann davon halten? Hier ein Kommentar eines universitären Professors, der sich um das System der Grundregulation verdient gemacht hat: "Da zusätzlich hinter gleicher Symptomatik unterschiedlicher Krankheiten verborgen sein können, kann der randomisierten doppelblind durchgeführte klinische Versuch nur eine Methode zur Erkenntnisgewinnung sein. Es ist zweifellos falsch, ihn zur alleinigen Methode zu stilisieren, da Kasuistik und Erfahrungsberichte gerade das können, was der „objektive“ kontrollierte klinische Versuch nicht kann: Das Individuelle der Krankheit in den Vordergrund ärztlichen Bemühen zu zustellen. Das Virchowsche Zellularparadigma ist in der modernen Medizin deshalb so erfolgreich geworden, da sich besonders für akute und durch Mikroorganismen verursachte Erkrankungen einzelne objektivierbare Ursachen finden, die sich unmittelbar ausschalten oder reparieren lassen. In der derzeitigen Situation zunehmender chronischer Erkrankungen und Tumoren gelingt dies jedoch kaum mehr." Zitat aus "Das System der Grundregulation – Grundlagen einer ganzheitsbiologischen Medizin". Alfred Pischinger, 12. unveränderter Auflage 2014, Hauck Verlag Stuttgart, ISBN 97 8-3-8 304-7852-2

Neu bei uns: Faszientherapie nach Liebscher&Bracht
02.08.2018: Ab sofort bieten wir eine Faszientherapie, basierend auf der Faszientherapie nach Liebscher&Bracht, in unserer Praxis an! Diese Therapieform bietet sich bei allen Erkrankungen an, die mit einer Einschränkung des Bewegungsumfanges von Gelenken, Muskeln und ganzen Körperpartien einhergehen. Aus unserer Sicht sind damit nebenwirkungsfrei erstaunliche Veränderungen des Gesundheitszustandes zu erreichen. Diese Therapie führt bei uns Frau Wemheuer - zertifizierte Trainierin - in Zusammenarbeit mit Dr. Bethke - ausgebildet in der Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht - durch. Probieren Sie es aus und vereinbaren Sie bereits jetzt einen Online-Termin!

Jetzt auch bei uns: Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht.
Dr. Bethke hat erfolgreich an der Ausbildung zur Schmerztherapie nach Liebscher&Bracht teilgenommen. Durch das spezielle Schmerzverständnis dieses Therapiesystems ist eine wirksame und rasche Schmerzlinderung auch bei Patienten wahrscheinlich, die unter sonstigen konservativen Therapien noch nicht befriedigend schmerzfrei wurden. Natürlich steht vor der Therapie eine fachorthopädische Beratung und Untersuchung durch Dr. Bethke, um herauszufinden, ob diese Therapie auch für Sie das Richtige ist. Vereinbaren Sie gerne Termine online!

Unser neues SpineLiner-System ist da!
10.03.2018: Unser neues SpineLiner-System ist eingetroffen. Ab jetzt können wir wieder blockierte Wirbelsäulen, verpannte muskuläre Triggerpunkte und verklebte Faszien besonders sanft und schonend behandeln.

Erweiterte Homepage online!
Ab 1. Februar 2018 sind unsere neuen Homepage-Seiten online. Diese werden nach und nach inhaltlich erweitert und verschönert. Sollten Sie noch Fehler im Text oder Layout entdecken, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail unter verwaltung@praxis-dr-bethke.de!
Schmerzfrei, entspannt und mobil, Ihr Lächeln ist unser Ziel!
Dr. med. Robert Bethke, MHBA
St. Lambertiplatz 6
21335 Lüneburg
info@praxis-dr-bethke.de
Fax: 04131-405100